Inhalte Mantrail-Trainer
• Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Zertifizierten DHK Familienhunde-Trainer
• Erfolgreicher Abschluss einer anderen Hundetrainer-Ausbildung
• Erfolgreicher Abschluss eines Fernstudiums zum Hundetrainer bzw. Hundepsychologen
• Gute Deutschkenntnisse
Die Ausbildung dauert insgesamt vier Monate.
Inhalt des Praktischen Unterrichts: (Bis zu 256 Unterrichtseinheiten)
- Heranführen von erwachsenen Hunden und Welpen ans Mantrailing
- Planen von Trails (indoor & outdoor) angepasst an die jeweiligen Teams
- Legen und Durchführen von Trails (indoor & outdoor) angepasst an die jeweiligen Teams
- Der Trainerlauf
- Anleitung von Mensch-Hund-Teams
- Teamanalyse
- Fehler erkennen und beheben
- Sinnvolle Gruppeneinteilung
- Spannungsaufbau in der Gruppe
- Herausforderungen für erfahrene Trail-Teams
- Motivationssteigerung
- Erkennen der richtigen Hundetypen
- Anleitung des richtigen Leinenhandlings im Echt-Trail
Inhalt des Theoretischen Unterrichts: (16 Unterrichtseinheiten)
- Mantrailing-Trainerausbildung Block 1
- Entstehung der Personensuche
- Was ist Mantrailing / Unterschied zu anderen Suchformen
- Olfaktorische Leistung des Hundes
- Lernmechanismen in der Hundeausbildung
- Mantrailing Equipment
- Aufzeichnungen im Training
- Leinenhandling
- Ausbildungsphasen
- Rassespezifisches Verhalten beim Mantrailing
- Die theoretische Schulung von Mensch-Hund-Teams
- Mantrailing-Trainerausbildung Block 2
- Geruchsträger
- Anriechen / Rituale
- Die Geruchsspur
- Der Geruchspool
- Motivation
- Suchtempo
- Suchtypen
- Witterungsverhältnisse
- Startpunkt
- Runner
- Örtlichkeiten
- NegativTrail
- Differenzierungsarbeit
- Die Kunst des Trail Legens
- Mantrailing Trainerausbildung Block 3
- Kreuzungsarbeit
- Körpersprache Mensch
- Körpersprache Hund
- Tätigkeit von Runner und Trainer
- Die Ausbildungsphasen in der Praxis
- Spur verloren
- Ausarbeitung einer alten Spur
- TheraTrail
- Videoanalysen
- Erste-Hilfe am Hund
- Hygiene
- Verbandslehre
- Erstversorgungsmaßnahmen
In der praktischen Abschlussprüfung erarbeitet der Auszubildende selbständig die Trails für eine bestehende Mantrailing-Gruppe nach deren aktuellen Leistungsstand und leitet diese beim Training selbstständig an.
Zweiter Bestandteil der praktischen Prüfung ist die erfolgreiche Anleitung eines neuen Mensch-Hund-Teams bei der ersten Mantrailing-Stunde.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Theorieblöcke findet eine theoretische Abschlussprüfung statt. Die Prüfung besteht aus 25 Fragen, die sich aus den besprochenen Themenblöcken und den Skripten ergeben. (Dauer der Prüfung: 90 Minuten) Zum Bestehen der Prüfung müssen mind. 75 % erreicht werden.
Zweiter Bestandteil der theoretischen Abschlussprüfung ist das Ablegen des Sachkundenachweises § 10 LHundG NRW.